Wir teilen unser Wissen zu Klinikpartnerschaften auf Tagungen, in Workshops und Trainings.
Sehbehindertentag
Weltgesundheitstag
Netzwerk-Treffen: Women in Global Health Germany
Netzwerktreffen "Geburtshilfe stärken"
Das zweite thematische, internationale Netzwerktreffen der Initiative Klinikpartnerschaften findet dieses Jahr am 10. und 11. Februar zum Thema "Geburtshilfe stärken" in Berlin statt. Bei dem internen Format handelt es sich um einen Fachaustausch von Klinikpartner*innen aus unterschiedlichen Ländern, die gemeinsam mit ihren deutschen Partner*innen teilnehmen werden. Ziel des Netzwerktreffens ist, dass die Klinikpartner*innen durch einen Peer-to-peer-Ansatz Wissen austauschen und neue Synergien schaffen in den Bereichen Management, Wissenstransfer und Umsetzung. Zudem soll das Instrument Klinikpartnerschaft von allen Seiten von den Teilnehmen beleuchtet werden, auch in Hinblick auf die Erreichung des Nachhaltigkeisziels 3.1 zu Mutter-Kind-Geseundheit. Durchführende Trainerin ist Nester Moyo. Nester ist Seniorberaterin der "International Confederation of Midwives (ICM)" in Den Hague in den Niederlanden. Sie hat in zahlreichen Ländern zum Thema Stärkung von Geburtshilfe gearbeitet, darunter in Afghanistan, Bangladesh, Kirgisistan, Ghana, Togo, Lesotho, Sierra Leone und Zimbabwe.
Klinikpartnerschaften bei Humanitärem Kongress in Berlin
Rund 850 internationale Expert*innen und Interessierte treffen sich in der Urania Berlin e.V., um aktuelle Fragestellungen der humanitären Hilfe zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dieses Jahr der Klimawandel und seine Auswirkungen. Die Kongressteilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich am Stand der Klinikpartnerschaften über das Förderprogramm zu informieren und zu beraten. Der Humanitäre Kongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, das u.a. von Ärzte ohne Grenzen e.V., Ärzte der Welt e.V., dem Deutschen Roten Kreuz e.V. und der Ärztekammer Berlin organisiert wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Humanitären Kongresses.
122. Deutscher Ärztetag in Münster
Vom 28. bis 31. Mai 2019 wird die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster dabei sein. Auf dem jährlichen Treffen der deutschen Ärzteschaft zu aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Diskursen, haben Akteure aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich die Möglichkeit, sich am Stand der Initiative zu Fördermöglichkeiten und Beratung zu informieren. Weitere Informationen zu diesem Event finden Sie auf der Website der Bundesärztekammer.
Konferenz für Tropenmedizin & Globale Gesundheit
In diesem Jahr ist die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit zum ersten Mal auf der Conference on Tropical Medicine & Global Health vertreten. Die Konferenz findet vom 04. bis 06. April 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Das Programm startet am 04.04. ab 11 Uhr. Auf der interdisziplinären Konferenz werden Herausforderungen zu Globaler Gesundheit fachübergreifend diskutiert. Die Veranstaltung ist zugleich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) und der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin, Parasitologie und Migrationsmedizin (ÖGTPM). Die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit wird dort gemeinsam mit weiteren Gesundheitsvorhaben der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH präsent sein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich persönlich zu Fördermöglichkeiten und globaler Gesundheit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit zu informieren. Mehr Informationen: Website der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin.
136. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit stellt ihr Programm auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vor. Dieser findet vom 26. bis zum 29. März 2019 im Internationalen Congress Center in München statt. Auf dem Kongress werden jedes Jahr chirurgische und fachübergreifende Themen erörtert. Die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit berichtet aus den ausgewählten Projekten und steht für Fragen zur Verfügung. Das Thema Partnerschaftsprojekte und wie diese zu einer nachhaltigen Stärkung der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern beitragen können wird ebenso beleuchtet wie auch Fragen zu Förderungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Initiative Klinikpartnerschaften bei Dental-Schau in Köln
Die Initiative Klinikpartnerschaften wird in Köln gemeinsam mit einem Klinikpartner einen Workshop gestalten. Ziel ist es, die wichtigsten Fragen der Teilnehmer zu beantworten und einen Gesamtüberblick über die Fördermöglichkeiten sowie inhaltliche Begleitung von interessierten Partnern zu geben. Aktuell begleitet die Inititiave rund sechs zahnmedizinische Projekte. Die Veranstaltung bietet neben interessanten Vorträgen und Workshops Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch.
Datum: Freitag, 15. März 2019
11:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr (mit Pause)
Ort: Congress-Centrum Ost Koelnmesse „Kristallsaal“
Messeplatz 1
50679 Köln
Weitere Informationen:
Das Tagungsprogramm ist online unter hier.
Das Programm am Stand der Bundeszahnärztekammer und ihrer Partner finden Sie hier.
Ansprechpartner
Judith Frey, Referentin Bundeszahnärztekammer
j.frey@bzaek.de
1. Regionales Netzwerktreffen der Initiative in Malawi 2018
Das zweitägige Netzwerktreffen zwischen Klinikpartnerschaften in Malawi soll den Austausch über Klinikpartnerschaften anregen. Durch die Teilnahme von Vertretern aus dem Gesundheitsministerium soll zur Stärkung von nationalen Gesundheitssystemen beigetragen werden.
Ziel ist, dass die 40 Teilnehmenden - darunter Partner und Vertreter*innen von Regierung, WHO, GIZ und der ESTHER-Allianz - darüber diskutieren, wie Klinikpartnerschaften die Versorgungsqualität bedarfsgerecht verbessern und ihre Wirkungen messbar machen können. Vorgesehen sind außerdem Besuche bei zwei Partnerschaftsprojekten in Malawi.