Humanitarian Congress Berlin zum ersten Mal digital
Die Organisationen Ärzte ohne Grenzen, Ärzte der Welt, das Deutsche Rote Kreuz und die Ärztekammer Berlin laden in Kooperation mit Greenpeace und Oxfam Deutschland zur Teilnahme am Humanitarian Congress Berlin ein. Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie rein virtuell stattfinden. Vom 26. bis 30. Oktober treffen sich Fachleute in Online-Foren und Video-Chats unter dem Motto Exposing Power & Privilege in Times of Crisis. Mit Networking Tools und einer virtuellen Ausstellung werden u.a. die Themen soziale Ungleichheit, die Entkolonialisierung der humanitären Hilfe und die humanitären Folgen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Organisationen können sich mit einem virtuellen Stand bis zum 16. September anmelden; die Gebühr beträgt 200 Euro. Normale Teilnehmer*innen registrieren sich kostenlos. Weiterführende Informationen zu Inhalt und Registrierung gibt es hier.
Im Netz und in Berlin: World Health Summit 2020
Der World Health Summit (WHS) 2020 findet vom 25. bis zum 27. Oktober 2020 in Berlin statt – und nun erstmalig auch als digitales Format. Besucher*innen können unter Einhaltung von Hygieneregeln vor Ort an der Konferenz teilnehmen. Zudem werden dieses Jahr alle Sitzungen online verfügbar sein. Die Kernthemen sind Universal Health Coverage, Seuchenschutz, der universelle Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und die Gesundheitssystem-Stärkung. Weiterführende Informationen zum Inhalt und zur Registrierung auf der Website des WHS.
UNITE Global Summit 2020 dieses Jahr online
Der UNITE Global Summit findet in diesem Jahr am 7. und 8. September als digitales Format statt. Der Fokus des UNITE Global Summit liegt auf den übertragbaren Krankheiten und ihrer Eindämmung. Abgeordnete, Forscher*innen sowie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und multilateraler Organisationen treffen sich im Rahmen von Online-Diskussionsrunden, um politische Entscheidungsträger*innen zur Erreichung der UN-SDGs im nächsten Jahrzehnt zu verpflichten. Interessierte finden weiterführende Informationen zu Inhalt und Registrierung auf der Webseite von UNITE.
Charité Berlin-Webinar zu globaler Onkologie
Das Institut für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit der Charité Universitätsmedizin Berlin bietet vom 8. bis 12. Juni 2020 ein Live-Webinar zum Thema „Global Oncology – Clinical, Social and Political Challenges” an. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf gesundheitlichen Disparitäten in der Versorgung von Krebserkrankungen aus der globalen Perspektive. Der Kurs findet täglich von 9 bis 16 Uhr statt im Kontext des Masterprogramms „Globale Gesundheit“. Er ist jedoch für Bewerber*innen weltweit zugänglich. Weitere Informationen zu dem kostenpflichtigen Kurs auf der Charité-Website hier.
Bewerben Sie sich für die nächste Förderrunde
Aufgepasst: Vom 15. Mai bis zum 22. Juni öffnet das Bewerbungsportal der Klinikpartnerschaften wieder für eine neue Förderrunde. Antragsteller*innen finden Informationen und den Link zum Bewerbungsportal direkt auf der Startseite klinikpartnerschaften.de. Bewerben können sich Institutionen in Deutschland, die eine Partnerschaft mit Gesundheitseinrichtungen in Ländern niedrigen und mittleren Einkommens haben. Mehr Informationen zur Förderung und zu der Bewerbung gibt es hier sowie in einem kurzen Video.
Gender matters: Webinar zu COVID-19 und nachhaltiger Entwicklung
Am 29. April findet das Webinar “Building resilience and promoting planetary health: the relevance of gender-just solutions in times of COVID-19” von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Organisiert wird die virtuelle Sitzung von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, gemeinsam mit dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam und der Organisation Women in Global Health Germany. Der Fokus des englischsprachigen Vortrags liegt darauf, wie der Begriff der planetaren Gesundheit die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und der menschlichen Gesundheit vereint. Es soll auch darum gehen, welche Bedeutung Geschlechterfragen im Umgang mit der Coronavirus-Pandemie und dem Klimawandel zukommt. Als Referentinnen nehmen Maike Voss von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Dr. Nicole de Paula vom IASS teil. Der Link zur Registrierung sowie weitere Informationen zum Webinar gibt es hier.
Verschoben: WHS-Regional Meeting in Uganda
Das „Regional Meeting” des World Health Summits, das ursprünglich vom 27. bis zum 28. April in der ugandischen Hauptstadt Kampala stattfinden sollte, wurde wegen des Coronavirus-Ausbruchs verschoben. Der neue Termin wird demnächst hier bekannt gegeben. Weitere Informationen, sowie eine Möglichkeit zum Austausch über das Coronavirus, bietet der World Health Summit auf ihrer COVID-19 Plattform.
Der Schwerpunkt des „Regional Meetings“ liegt auf der Stärkung Afrikas bei der allumfassenden Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage) im Einklang mit den UN-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030. Die zentralen Themen des Meetings sind die Gesundheit der afrikanischen Jugend, der Einsatz von Technologien sowie die Vernetzung von Akteur*innen im Gesundheitsbereich. Die Makerere Universität organisiert das Treffen für Interessierte aus Medizin, Wissenschaft und Politik gemeinsam mit der Regierung Ugandas. Weitere Details findet man auf der Homepage.
Netzwerktreffen "Geburtshilfe stärken"
Das zweite thematische, internationale Netzwerktreffen der Initiative Klinikpartnerschaften findet dieses Jahr am 10. und 11. Februar zum Thema "Geburtshilfe stärken" in Berlin statt. Bei dem internen Format handelt es sich um einen Fachaustausch von Klinikpartner*innen aus unterschiedlichen Ländern, die gemeinsam mit ihren deutschen Partner*innen teilnehmen werden. Ziel des Netzwerktreffens ist, dass die Klinikpartner*innen durch einen Peer-to-peer-Ansatz Wissen austauschen und neue Synergien schaffen in den Bereichen Management, Wissenstransfer und Umsetzung. Zudem soll das Instrument Klinikpartnerschaft von allen Seiten von den Teilnehmen beleuchtet werden, auch in Hinblick auf die Erreichung des Nachhaltigkeisziels 3.1 zu Mutter-Kind-Geseundheit. Durchführende Trainerin ist Nester Moyo. Nester ist Seniorberaterin der "International Confederation of Midwives (ICM)" in Den Hague in den Niederlanden. Sie hat in zahlreichen Ländern zum Thema Stärkung von Geburtshilfe gearbeitet, darunter in Afghanistan, Bangladesh, Kirgisistan, Ghana, Togo, Lesotho, Sierra Leone und Zimbabwe.
Klinikpartnerschaften bei Humanitärem Kongress in Berlin
Rund 850 internationale Expert*innen und Interessierte treffen sich in der Urania Berlin e.V., um aktuelle Fragestellungen der humanitären Hilfe zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht dieses Jahr der Klimawandel und seine Auswirkungen. Die Kongressteilnehmer*innen haben die Möglichkeit, sich am Stand der Klinikpartnerschaften über das Förderprogramm zu informieren und zu beraten. Der Humanitäre Kongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, das u.a. von Ärzte ohne Grenzen e.V., Ärzte der Welt e.V., dem Deutschen Roten Kreuz e.V. und der Ärztekammer Berlin organisiert wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Humanitären Kongresses.
122. Deutscher Ärztetag in Münster
Vom 28. bis 31. Mai 2019 wird die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit auf dem 122. Deutschen Ärztetag in Münster dabei sein. Auf dem jährlichen Treffen der deutschen Ärzteschaft zu aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Diskursen, haben Akteure aus dem Medizin- und Gesundheitsbereich die Möglichkeit, sich am Stand der Initiative zu Fördermöglichkeiten und Beratung zu informieren. Weitere Informationen zu diesem Event finden Sie auf der Website der Bundesärztekammer.
Konferenz für Tropenmedizin & Globale Gesundheit
In diesem Jahr ist die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit zum ersten Mal auf der Conference on Tropical Medicine & Global Health vertreten. Die Konferenz findet vom 04. bis 06. April 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt. Das Programm startet am 04.04. ab 11 Uhr. Auf der interdisziplinären Konferenz werden Herausforderungen zu Globaler Gesundheit fachübergreifend diskutiert. Die Veranstaltung ist zugleich die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) und der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin, Parasitologie und Migrationsmedizin (ÖGTPM). Die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit wird dort gemeinsam mit weiteren Gesundheitsvorhaben der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH präsent sein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich persönlich zu Fördermöglichkeiten und globaler Gesundheit im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit zu informieren. Mehr Informationen: Website der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin.
136. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit stellt ihr Programm auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vor. Dieser findet vom 26. bis zum 29. März 2019 im Internationalen Congress Center in München statt. Auf dem Kongress werden jedes Jahr chirurgische und fachübergreifende Themen erörtert. Die Initiative Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit berichtet aus den ausgewählten Projekten und steht für Fragen zur Verfügung. Das Thema Partnerschaftsprojekte und wie diese zu einer nachhaltigen Stärkung der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern beitragen können wird ebenso beleuchtet wie auch Fragen zu Förderungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.
Initiative Klinikpartnerschaften bei Dental-Schau in Köln
Die Initiative Klinikpartnerschaften wird in Köln gemeinsam mit einem Klinikpartner einen Workshop gestalten. Ziel ist es, die wichtigsten Fragen der Teilnehmer zu beantworten und einen Gesamtüberblick über die Fördermöglichkeiten sowie inhaltliche Begleitung von interessierten Partnern zu geben. Aktuell begleitet die Inititiave rund sechs zahnmedizinische Projekte. Die Veranstaltung bietet neben interessanten Vorträgen und Workshops Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch.
Datum: Freitag, 15. März 2019
11:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr (mit Pause)
Ort: Congress-Centrum Ost Koelnmesse „Kristallsaal“
Messeplatz 1
50679 Köln
Weitere Informationen:
Das Tagungsprogramm ist online unter hier.
Das Programm am Stand der Bundeszahnärztekammer und ihrer Partner finden Sie hier.
Ansprechpartner
Judith Frey, Referentin Bundeszahnärztekammer
j.frey@bzaek.de
1. Regionales Netzwerktreffen der Initiative in Malawi 2018
Das zweitägige Netzwerktreffen zwischen Klinikpartnerschaften in Malawi soll den Austausch über Klinikpartnerschaften anregen. Durch die Teilnahme von Vertretern aus dem Gesundheitsministerium soll zur Stärkung von nationalen Gesundheitssystemen beigetragen werden.
Ziel ist, dass die 40 Teilnehmenden - darunter Partner und Vertreter*innen von Regierung, WHO, GIZ und der ESTHER-Allianz - darüber diskutieren, wie Klinikpartnerschaften die Versorgungsqualität bedarfsgerecht verbessern und ihre Wirkungen messbar machen können. Vorgesehen sind außerdem Besuche bei zwei Partnerschaftsprojekten in Malawi.