Das Treffen deutscher Netzwerkpartner im Förderprogramm Gesundheitspartnerschaften Global diente dem Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern und der Vermittlung wichtiger Prinzipien und Ansätze zur Umsetzung. 48 deutsche Projektpartner aus 11 Bundesländern kamen zum zweitägigen Workshop in Bonn zusammen.
In regionalen und thematischen Kleingruppen erhielten die Teilnehmenden durch kollegialen Austausch neue Impulse für ihre Arbeit. Die Themen der Diskussion reichten von Zoll- und Einfuhrbestimmungen für Medikamente, über die Gleichstellung der Geschlechter in den Projekten bis hin zu Herausforderungen im Umgang mit lokalen politischen Autoritäten. So konnten Teilnehmende jüngerer Partnerschaften vom Know-How der Projektpartner aus langjährigen Partnerschaften profitieren.
Die Biete-Suche-Wand bot den Teilnehmenden darüber hinaus die Möglichkeit, Themengebiete zu benennen, in denen sie Erfahrungen gesammelt haben oder umgekehrt nach Austauschpartnern zu suchen.
Ein Highlight der Veranstaltung war ein Gruppenexperiment zur Erkundung typischer Herausforderungen in einer Klinikpartnerschaft. Die Teilnehmenden konnten in dieser Übung lernen, die Perspektiven anderer Akteur*innen einzunehmen. Zentrale Themen der anschließenden Diskussion waren: Wie kann eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe funktionieren? Was braucht es, um die Projekte an den lokalen Kontext anzupassen? Und wie können wir unserem Anspruch der Nachhaltigkeit genügen?
Die im Workshop vermittelten Tipps und Tricks zum Projektmanagement und zur administrativen Abwicklung von Projekten stärken die Partner im Projektalltag. Auch individuelle Fragen zur administrativen und finanziellen Abwicklung von Klinikpartnerschaftsprojekten konnten geklärt werden.