https://www.klinikpartnerschaften.de/partnerschaften/projektdatenbank

Ausbildung und Zertifizierung von Intensivpflegepersonal im ländlichen Tanzania

Gesundheitspartnerschaften GlobalAnästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

Die Klinikpartnerschaft zwischen dem Missionärztlichen Insitut (MI) und dem Bugando Medical Centre (BMC) in Zusammenarbeit mit drei ländlichen Krankenhäusern der Kagera Region zielt darauf ab, die Intensivpflegefachkräfte zum Thema Intensivmedizin und Behandlungsprotokolle weiterzubilden.

Problem: In der Kagera Region in Tansania hat ein Großteil der Bevölkerung weite Strecken zu bewältigen, um Gesundheitszentren zu erreichen. Dies führt zu hohen Sterblichkeitsraten bei Unfall- und Notfallpatient*innen. Zudem gibt es einen Mangel an Intensivpflegepersonal und wenige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Hauptaktivitäten: Zunächst wird eine Bedarfsanalyse der Intensivpflegeeinrichtungen in den drei Krankenhäusern durchgeführt. Die gesammelten Informationen werden dann für die Erstellung eines Lehrplans für die Intensivpflege verwendet. Für das Pflegepersonal des BMC wird ein Auffrischungskurs zu Intensivpflege angeboten, der das Pflegepersonal auch zu Multiplikator*innen in diesem Themenfeld ausbildet. Später werden zweimal vier Krankenschwestern aus den drei Krankenhäusern sechs Monate lang im BMC zu Intensivpflege geschult.

Kurzfristige Wirkung: Pfleger*innen der ländlichen Krankenhäuser und die Fachkräfte des BMC sollen ihre Kompetenzen in Intensivmedizin und in der Erstellung von Behandlungsprotokollen ausbauen.
Langfristige Wirkung: Die Behandlung von Notfallpatient*innen in den ländlichen Regionen Tansanias soll verbessert werden.

Partnerland
Tansania
Partnerorganisation im Partnerland
Bugando Medical Cente
Partnerorganisation in Deutschland
Missionsärztliches Institut Würzburg
Projektlaufzeit
01.08.2019 – 31.07.2021
Fördersumme
Bis zu 49.998 €
Gefördert von
Gesundheitspartnerschaften Global
Projektartikel drucken

Sie möchten mehr Informationen?
Kontaktieren Sie uns einfach.

E-Mail senden