Das Partnerschaftsprojekt zwischen der Philips-Universität Marburg und dem Kilimanjaro Christian Medical Center zielt darauf ab, das Wissen von Clinical Officers und Medizinstudent*innen zu nicht-übertragbaren Krankheiten (NCDs) in Nord-Tansania zu verbessern, um das Management von NCDs zu optimieren.
Problem: In Tansania treten NCDs immer häufiger auf. Gründe dafür sind unter anderem Veränderungen in den Lebensgewohnheiten sowie eine alternde Bevölkerung. Die zunehmenden NCDs belasten das Gesundheitssystem, da Behandlungen meist kostenintensiv sind. Gleichzeitig mangelt es an Forschung zu NCDs und Management Richtlinien für die Behandlung von NCDs.
Hauptaktivitäten: Ein Lehrplan zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung von NCDs bei Erwachsenen- und Kindern soll entwickelt und für Fortbildungen von Clinical Officers und Medizinstudent*innen benutzt werden. Neue diagnostische Tests für NCD Patient*innen werden zudem eingeführt.
Kurzfristige Wirkung: Durch die Einführung eines neuen Lehrplans sollen die Kenntnisse von Clinical Officers und Ärzt*innen im Management von NCDs verbessert werden. Langfristige Wirkung: Durch erhöhte Kompetenzen im Management von NCDs soll die Versorgung von Betroffenen verbessert werden.