Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Mamma- und Cervix-Karzinomen

Gesundheitspartnerschaften GlobalOnkologie

Die Partnerschaft zwischen dem deutschen gemeinnützigen Unternehmen ATEGRIS Regional Holding und dem Evangelischen Krankenhaus Mülheim sowie dem ELCT-Nyakahanga DD Hospital in der Region Kagera im Norden von Tansania hat die bessere Diagnose und Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen als Schwerpunkt.

Problem: In Tansania endet Brustkrebs oft tödlich, weil die Symptome nicht frühzeitig erkannt werden. Auch wissen viele nicht, dass sich durch Selbstuntersuchung der Brust die Krankheit schon frühzeitig entdecken lässt. Screening-Programme für Brust- & Gebärmutterhalskrebs sind in Tansania bisher weder flächendeckend noch ausreichend vorhanden.

Hauptaktivitäten: Die Mitarbeiter/innen der Partnerklinik lernen im Austausch mit deutschen Kollegen und Kolleginnen in Schulungen, Krebs rechtzeitig zu diagnostizieren und Frauen zu Selbstuntersuchungen der Brust anzuleiten. Die Frauenärztin sowie eine Pflegekraft aus der gynäkologischen Abteilung der Partnerklinik nehmen an einer Weiterbildung im Evangelischen Krankenhaus Mühlheim teil. Gegenseitige Besuche der medizinischen Fachkräfte aus den Partnerkliniken sollen zudem regelmäßigen Wissensaustausch sicherstellen. Die Bevölkerung wird durch Kampagnen auf das Thema aufmerksam gemacht.

Kurzfristige Wirkung: Brustkrebs wird in der Partnerklink früher erkannt und erfolgreicher behandelt.

Langfristige Wirkung: Das Projekt wird auf Basis von Erfahrungen und Untersuchungen kontinuierlich angepasst. Die Ärzte/innen der Partnerklinik werden durch Kurse angeleitet, ihr Wissen mithilfe von „Mobilen Kliniken“ an andere Einrichtungen wie Schulen oder Frauengruppen weiterzutragen. Die Überlebenschancen von Brustkrebs-Patientinnen in Tansania sollen langfristig erhöht werden.

Partnerland
Tansania
Partnerorganisation im Partnerland
ELCT-Nyakahanga DD Hospital
Partnerorganisation in Deutschland
ATEGRIS Regional Holding
Projektlaufzeit
1.5.2018 – 30.4.2020
Fördersumme
Bis zu 28.000,00 €
Gefördert von
Gesundheitspartnerschaften Global
Projektartikel drucken

Sie möchten mehr zum Projekt erfahren?
Kontaktieren Sie uns gerne.

E-Mail senden