Das Ziel des Partnerschaftsprojekts zwischen der Universitätsmedizin Rostock und den drei kamerunischen Regionalkrankenhäusern in Limbe, Bamenda und Bafoussam sind Weiterbildungen in der sachgemäßen Antibiotikatherapie. Ferner sollen bakteriologische Befunde ausgewertet werden, um örtliche Empfehlungen für die antibiotische Therapie zu erarbeiten.
Hintergrund: Multiresistente Bakterien bereiten in Kamerun erhebliche Probleme und ein Großteil der Bevölkerung ist bereits gegen zahlreiche Antibiotika resistent. Es ist daher notwendig, Kenntnisse der lokal vorherrschenden Resistenzen zu gewinnen, ohne die eine erfolgreiche Antibiotikatherapie kaum möglich ist. Jedoch fehlt es den Ärzt*innen an geeignetem Fachwissen zur Anwendung von Antibiotika, welches oft zur Verschreibung ungeeigneter Antibiotika und unangemessener Therapiedauern führt.
Aktivitäten:
- Zusammenstellung und Auswertung der Bakterien-Nachweise und der Resistenz-Ergebnisse aus den Labor-Tagebüchern der drei beteiligten Regional Krankenhäuser
- Ein zweitägiges Symposion pro Jahr zur Antibiotkatherapie
- 6 Sitzungen zur gemeinsamen Analyse der Antibiotika-Resistenzen, Erarbeitung von Empfehlungen und Weiterbildung
Wirkung: Patient*innen profitieren von den Weiterbildungen der Ärzt*innen, da sie Antibiotika erhalten, die mit einer höheren Erfolgsquote der antibiotischen Therapie einhergehen. Langfristig soll die Bildung von multiplen Antibiotika-Resistenzen vermieden werden.